
Am vergangenen Wochenende nahm Miriam an einer Fortbildung zum Thema Diagnostik und Therapie verbaler Entwicklungsdyspraxie teil. Somit konnte sie in diesem Bereich ihr Wissen erweitern, da sie schon an der Fortbildung McGinnis teilnahm.
Da diese Art von Störung noch sehr unwissend ist und kaum oder erst sehr spät diagnostiziert wird möchten wir Sie mit diesem Thema vertraut machen. Die Kinder und Jugendlichen zeigen eine Störung der Sprechbewegungsplanung bzw. -programmierung. Das heißt, dass willkürliche Muskelbewegungen, die an dem Sprechen beteiligt sind, nicht durchgeführt werden können. Lautfolgen können nicht motorisch organisiert werden.
Dank dieser Fortbildung ist Miriam in der Lage dieses Störungsbild mit spezifischer Diagnostik zu erkennen. So kann sie effektiv bei der Produktion von Lauten oder Lautfolgen helfen.
Damit Sie diese Art von Störung besser abgrenzen können, hier die typischen Merkmale:
- Inkonstante und Inkonsequente Fehler bei der Lautbildung
- Bei zunehmender Komplexität der Äußerung: Zunehmende Fehlerfrequenz
- Auffälligkeiten in der Prosodie
- durchgängiges sehr leises oder Lautes Sprechen
- suchende Artikulationsbewegung
Wenn Sie Fragen haben oder Sie sich nicht sicher sind, was das Sprechen Ihres Kindes angeht, melden Sie sich bei uns und wir beraten Sie gerne!